focusTerra feiert sein 15-jähriges Bestehen

Im April 2024 feierte die Ausstellungsplattform focusTerra ihr 15-j?hriges Bestehen. Der Internationale Museumstag, der bei focusTerra am Sonntag, 26. Mai 2024 stattfindet, steht ganz im Zeichen dieses Jubil?ums.

Gruppenfoto des focusTerra Teams
Das Team von focusTerra rund um die Direktorin Ulrike Kastrup (4. v. r.) mit aktuellen, ehemaligen – und vielleicht zukünftigen – Teammitgliedern bei der 15-Jahr-Feier im April 2024. (Bild: focusTerra)

Seit 2009 bietet focusTerra eine Plattform, um über Wissenschaft an der ETH Zürich zu kommunizieren. In seinen Sonderausstellungen und Aktivit?ten, die in Kooperation mit Forschenden entwickelt werden, thematisiert focusTerra Erd-?, Planeten-? und Naturwissenschaften sowie Technologien und deren Bedeutung für die Gesellschaft. focusTerra setzt sich damit für einen Dialog mit der ?ffentlichkeit ein, auch über herausfordernde Themen unserer Zeit.

Für die Freude an den Wissenschaften und gegen den Genderbias

Seit der Gründung wurden bereits zwanzig Ausstellungen gezeigt. Insgesamt haben über 250 000 Personen das Museum besucht. Kinder und Jugendliche machen davon mittlerweile knapp die H?lfte aus. ?Der Erfolg bei dieser Zielgruppe ist uns sehr wichtig, da wir junge Menschen an die Wissenschaften heranführen und begeistern m?chten, damit sie diese in Freizeit, Studium und Beruf einbauen – gerne natürlich bei uns in den Erdwissenschaften?, erkl?rt Ulrike Kastrup, Direktorin von focusTerra. ?Durch eine frühe Ansprache, gerade auch von jüngeren Kindern, m?chten wir ausserdem dem Genderbias entgegenwirken und M?dchen für die Naturwissenschaften gewinnen.?

Besondere Verantwortung der Hochschulen

Welche zunehmende Bedeutung die Ausstellungsplattform heute hat, beschreibt Ulrike Kastrup folgendermassen: ?In der heutigen Zeit, die von rasantem technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Ver?nderungen gepr?gt ist, in der Demokratien bedroht sind und die Informationsmanipulation zunimmt, in der die Bürgerinnen und Bürger die überw?ltigende Flut an digitalen Informationen nicht mehr erfassen, einordnen oder verstehen k?nnen, haben Hochschulen und Wissenschaftsmuseen als vertrauenswürdige Einrichtungen eine grosse Bedeutung. Sie haben die grosse Chance und Verantwortung, aktiv mit der ?ffentlichkeit im Austausch zu stehen, um zusammen Wissen und F?higkeiten in der Gesellschaft zu f?rdern – damit wir uns gemeinsam den Herausforderungen und Fragen unserer Zeit stellen und verantwortungsbewusst handeln k?nnen. Mit focusTerra unterstützen wir diese wichtigen Ziele und entwickeln seit 15 Jahren unsere Ausstellungen in diesem Sinne immer weiter.?

Attraktive Ausstellungen für alle

Mit einer Vielzahl von Angeboten – auch online – m?chte focusTerra alle Interessierten für die Sch?nheit und Ph?nomene der Erde und die Relevanz einer intakten Natur begeistern. Durch innovative Ans?tze in der Wissenschaftskommunikation werden kritisches Denken gef?rdert, Verst?ndnisbarrieren abgebaut und Personen unterschiedlichen Alters und Hintergrunds angesprochen.

So er?ffnete focusTerra beispielsweise 2012 mit ?Fossil Art? die weltweit erste hindernisfreie geologische Ausstellung für Menschen mit Sehbehinderung. In der Ausstellung ?Expedition Sonnensystem? wurden Forschende zu den Helden ihrer eigenen Wissenschaftscomic-Geschichte. Und zur Online-Ausstellung ?Reisesteine? kann jede und jeder von überall auf der Welt mit den eigenen Lieblingssteinen und pers?nlichen Geschichten beitragen. Die letzte Ausstellung ?Wellen – Tauch ein!? wandert bereits seit letztem Jahr und wird ab Mai 2024 im externe SeiteHeinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn, dem weltgr?ssten Computermuseum, gezeigt, bevor sie im externe SeiteCarl Bosch Museum in Heidelberg Halt macht.

Auch in der n?chsten Ausstellung nimmt focusTerra ein aktuelles Problem auf: ?KEEP IT CO2OL? wird M?glichkeiten und Wege aufzeigen, wie die Menschheit überm?ssigen CO2-Emissionen entgegenwirken kann. Hierfür hat focusTerra bereits den externe SeiteAgora Optimus Preis 2023 vom Schweizer Nationalfonds SNF für das Projekt mit dem gr?ssten Kommunikationspotential erhalten. Die Er?ffnung der Ausstellung ist für Frühling 2025 geplant.

15-Jahr-Jubil?um am Internationalen Museumstag

Der Internationale Museumstag, der bei focusTerra am Sonntag, 26. Mai 2024 stattfindet, ist ganz dem Jubil?um der Ausstellungsplattform gewidmet. Die Besuchenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen zu diversen erdwissenschaftlichen Themen.

Vollst?ndiges Programm

Das ist focusTerra

Eindrücke von Ausstellungen, Projekten und Erfolgen der letzten 15 Jahre:

Weitere Informationen und ?ffnungszeiten auf focusterra.ethz.ch.

Immer aktuell informiert

M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.

?hnliche Themen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert